Phraseologismen in der deutschen Publizistik: Rolle und Funktionen

Authors

DOI:

https://doi.org/10.32782/2617-3921.2021.20.34-45

Keywords:

Phraseologismus, Zeitungstext, funktional-pragmatische Funktion, Expressivität des Ausdrucks

Abstract

Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Besonderheiten des phraseologischen Gebrauchs in den deutschen Pressetexten zu verfolgen, ihre kommunikativ-pragmatischen Funktionen im Text zu bestimmen und ihre Rolle für die effektive Enthüllung des Textes und für die Möglichkeit die Einstellungen, Bewertungen und Ideen des Autors auszudrücken festzustellen. Die Phraseologismen werden in Bezug auf den funktional-stilistischen Gebrauchsaspekt analysiert: sie werden als eines der expressiven und bildhaften Ausdrucksmittel betrachtet. Die besondere Aufmerksamkeit wird dabei der kontextuellen Bedeutung der Phraseologismen gewidmet und deren veränderten Formen (wie Erweiterung oder Abkürzung), was, seinerseits der besseren Adaptazion des Phraseologismus in den Textinhalt dient und Expressivität und Bildhaftigkeit diesem verleiht. An Hand der recherchierten Beispiele wurde die Hauptfunktion der Phraseologismen in den publizistischen Texten verfolgt – funktional-pragmatische.

References

Григораш А.М. Трансформація складу фразеологізмів у газетних текстах. Система і структура східнослов’янських мов. Киїі, 1997. С. 48–57.

Іванов В.Ф. Техніка оформлення газети. Київ, 2000. 164 с.

Ковальчук М. Перетворення фразеологізмів у газетних заголовках. URL : http://dspu.edu.ua/native_word/wp-content/uploads/2016/04/2013-20.pdf (дата звернення: 21.09.2021).

Burger H. Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin : E. Schmidt, 1998. 224 S.

Filatkina N. Pragmatische Beschreibungsansätze. Phraseologie/Phraseology. Ein internationals Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York, 2007. S. 132–158.

Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Berlin : Max Niemeyer Verlag, 1997. 299 S.

Downloads

Published

2021-12-20