Hybridbildungen Englischer abstammung im Deutschen wortschatz

Authors

DOI:

https://doi.org/10.32782/2617-3921.2021.20.107-115

Keywords:

Entlehnung, Wortbildung, komplexe Wörter, genetische Analyse, morphologisch-wortbildende Analyse, Semantik, Anwendungsbereiche der hybriden Lexik

Abstract

Das Problem der Verwendung von anglo-amerikanischen Entlehnungen in der deutschen Sprache wird in der deutschen Sprachwissenschaft immer aktueller. Die englische Sprache, vor allem ihre amerikanische Variante, findet ihren Einfluss und verschiedene Erscheinungsformen auf der phonologischen, lexikalischen und semantischen Ebene der deutschen Sprache. Englisch hat die deutsche Sprache mit zahlreichen Synonymen und neuen Begriffen in verschiedenen Lebensbereichen bereichert. Die Zahl der englischen Entlehnungen im Wortschatz der deutschen Sprache wächst ständig. Sie dringen zunehmend in die deutsche Sprache ein und bilden zusammen mit deutschen Wörtern, sowie Wörtern aus anderen Sprachen die sogenannten Hybriden, die den deutschen Wortschatz maßgeblich bereichern. Dies ist derzeit eine der wichtigsten Möglichkeiten, den Wortschatz der deutschen Sprache zu bereichern. Hybridbildungen englischen Ursprungs bestehen aus Komponenten unterschiedlicher Sprachen. Die meisten stammen aus dem Deutschen, die Wortbildung beinhaltet auch Bestandteile aus dem Lateinischen, Griechischen und Französischen. Komplexe Substantive können zwei, drei und sogar vier Komponenten haben. Das Wesen der strukturellen und morphologischen Anpassung des Englischen an das deutsche Sprachsystem besteht darin, grammatische Kategorien zu erwerben, die für das englische morphologische System nicht charakteristisch sind, und zu den Entlehnungen formative und wortbildende Affixe hinzuzufügen, die die grammatischen Merkmale der Entlehnungen in der Empfängersprache informieren. Trotz der vollständigen grammatischen Aufnahme von Entlehnungen in die deutsche Sprache besteht jedoch die Tendenz, sowohl die Rechtschreibung als auch die Aussprache der Anglizismen nach den Regeln der englischen Rechtschreibung und Orthoepie so gut wie möglich zu erhalten. Als Ergebnis der semantischen Analyse der untersuchten Hybriden werden die häufigsten Anwendungsbereiche ausgesondert: Mode und Kleidung, Design, Kosmetik, Informationstechnologien, Sport, Musik und Freizeit. Die Entlehnung ist eine der wichtigsten Bereicherungswege des deutschen Wortschatzes.

References

Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim : Dudenverlag, 2015. 2112 S.

Fleischer W. Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, 1998. 366 S.

Glamour, № 9. München: Conde Nast Verlag GmbH, 2011. 248 S.

Glamour, № 10. München: Conde Nast Verlag GmbH, 2011. 442 S.

Ladtschenko M., N. Honak N. Sprachmittel zum Ausdruck der Modetendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Сучасні дослідження з іноземної філології. 2011. Вип. 9. С. 264-271.

Ладченко М. М. Словотвір англійських запозичень у німецькій мові. Матеріали міжнародної конференції. Донецьк : ДонНУ, 2001. С. 134-138.

Розен Е. В. Немецкая лексика: история и современность. Москва : Высш. шк., 1991. 96 с.

Published

2021-12-20